Vor zehn Jahren


… für den BREMER ausgesucht:

phantomsmasher /phantomsmasher

ipecac /efa

Mike Patton, vor einer halben Ewigkeit Sänger bei Faith No More, beweist als Label-Macher ein sicheres Händchen für Formationen, die der Rockmusik neue Perspektiven geben. Phantomsmasher – vormals Atomsmasher – sind die furiose neue Band von James Plotkin, der in den letzten 15 Jahren mit OLD, Scorn, Khanate und anderen seine abenteuerlichen Visionen umsetzte. Vor allem Schlagzeuger David Witte (Tourdrummer bei Melt Banana und Akteur bei Human Remains und Burnt By The Sun) erweist sich als Joker. So brachial wie fein ziseliert, so lässig wie mathematisch präzise herrscht er dem Material seinen Sound auf. Das Trio spielt mit Urgewalt machtvolle Musik in den Grenzbezirken von Industrial, Metal, Hardcore und Noise-Kunst. Manche Passagen lassen an das monumentale „Wrede“-Album von Gore denken, anderes setzt radikal fort, was Don Caballero zuletzt spielten oder führt Grindcore mit fiesen Sample-Schlieren zusammen. Plotkin hat hier ganze Arbeit geleistet. Und sich gleichzeitig Türen geöffnet, die Appetit auf weiteres machen.

tarwater /dwellers on the threshold

kitty-yo/efa

Fein gewebte Stücke zwischen Gitarre und Elektronik, zwischen Track und Song. Ronald Lippok und Bernd Jestram, die einst u.a. mit „Ornament und Verbrechen“ im Punk-Underground der DDR von sich reden machten, haben sich als Tarwater mittlerweile zu einem international renommierten Act gemausert. Auf „Dwellers On The Threshold“ eher zu knapperen Formen neigend, bleibt Tarwater nichtsdestotrotz ein eigenständiger Entwurf im beschriebenen Koordinatensystem. Die Gelassenheit, mit der Lippok und Jestram an ihrer Musik basteln, wirkt nicht zuletzt im Kitty-Yo-Programm zwischen Maximilian Hecker, Gonzalez und Taylor Savvy wohltuend unprätentiös. Die große Geste, die bei den Genannten bisweilen zu nerven vermag, wenn das musikalische Material der Himmel stürmenden Attitüde nicht gerecht wird, diese große Geste fehlt hier. Dafür regieren samten changierende Stimmungen, die instrumental nicht selten an Momente von Tortoise erinnern.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s