LOUIE AUSTEN – ‚Only Tonight‘
Der alte Schwerenöter stellte sein halb gefülltes Vodkaglas ab und grunzte in sich hinein. Dass ausgerechnet der schon einigermaßen faltig dreinblickende Typ aus dem Boxverein hier in dieser Bar den Sinatra machte, erschien ihm irgendwie verdächtig. Dazu diese seltsame Musik – nannte man das nicht Techno? War der Typ nicht viel zu alt für diesen neumodischen Kram? Aber er hatte schon eine gewisse Grandezza, und immerhin: eigentlich war die Musik zu derlei Songs, Chansons, Schlagern, wie man das auch immer nennen wollte, das spielte gar keine Rolle, schon zu jederzeit dem aktuellen Geschmack angepasst worden, gerade so behutsam, dass niemand verschreckt würde, aber auch immer so auf Vordermann gebracht, dass man an der Bar nicht einschlief oder so. Und wie sagten die alten Meister: „It’s the singer, not the song.“ Diese alten SchlaWiener, kicherte er in sich hinein. Und überhaupt: Hatte Dylan nicht über Sinatra so etwas ähnliches gesagt wie, in seiner Stimme liege Wahrheit über die Dinge, was sich ja nun bestimmt nicht darauf bezogen haben konnte, was der Mann nun im Einzelnen gesungen hatte. „I Get My Kicks Out Of You“ zum Beispiel, wo Sinatra davon singt, dass er weder von Koks noch von Alkohol seine gute Laune beziehe, sondern allein von der angesungenen Person. Ausgerechnet Sinatra. Und der Typ hier, dieser Louie Austen, da war es doch nun wirklich auch nicht die Frage, ob er wirklich jeden Morgen seinem Gespons gegenüber mit der Mine des Frischverliebten auftritt. Entertainment, alte Schule – der pure Eskapismus, und vor allem hier im Las Vegas-Anzug. Dann kam auf einmal Peaches auf die Bühne, um mit dem Alten „Grab My Shaft!“ zu singen. Der zotige Austen…
Er bestellte sich noch einen Drink. Hier ließ es sich aushalten.
Kitty-Yo/EFA
NAM JUNE PAIK – ‚Works 1958.1979‘
Der Video-Großkünstler und sein musikalisches Werk. Nur um kurz etwas anschaulich zu machen, die folgende Anekdote von einer Performance Paiks in Anwesenheit unter anderem Karlheinz Stockhausens, des Mannes also, der sich neulich schwerst in die Nesseln setzte, weil er meinte, der Anschlag auf das WTC sei ein Kunstwerk so groß, dass nicht nur er als Künstler danach einpacken könne.
„Paik played some Chopin on the piano, broke off, weeping, and got up and threw himself on the innards of another eviscerated piano that lay scattered on the floor, then picked up a wickedly long pair of scissors and leaped down to where (John) Cage, the pianist David Tudor and Karlheinz Stockhausen were sitting in the front row. He removed Cage’s suit jacket and started to slash away at his shirt with the scissors. After doing so, he poured a bottle of shampoo over Cage’s head and also over David Tudor’s. (As Stockhausen edged nervously away, Paik shouted ‚Not for you!‘)“, berichtet Calvin Tomkins im Mai 1975.
Hieran ist zu sehen, wie zum einen ein Element des Unberechenbaren, Gefährlichen, sonst durchweg auch dem frühen Punk oder dem ebensolchen Hardcore zugeschrieben, in der sog. Hochkultur nicht unbekannt ist, wie zum anderen eben das Schockierende gleich einem Novelty-Gag sich verbraucht und für einen akademischen Zugang zu allerlei Kunst vom sine qua non zum Verhinderungsgrund wird, weshalb bspw. „Punk“ eben nach kurzer Zeit – wie alles andere – zumindest temporär für irrelevant erklärt wird. (Und andersherum: Man lese die Intro-Titelgeschichte eines Menschen, der noch vor kurzem die nachträgliche Auflösung Fugazis nach „Repeater“ wg. Irrelevanz gefordert hat.)
Paiks musikalische Werke sind jedenfalls hier erstmalig in Aufnahmen erhältlich. Lediglich ein Stück gab es bereits einmal vor Ewigkeiten in limitierter, längst vergriffener Auflage. Neben improvisiertem Pianospiel gibt es Collagen (Hommage á John Cage; Simple), in denen Paik schon Ende der 50er mit einer frühen Form von Sampling spielt.
Sub Rosa/EFA
MASTODON – ‚Lifeblood‘
Was treibt Steve Austin wohl jetzt, nachdem ihn – wieder mal – seine Mitmusiker verlassen haben und Today Is The Day – wieder mal – Austin allein zu sein scheint? Brann Dailor und Bill Kelliher, an Schlagzeug resp. statt Bass nun an der Gitarre zuletzt auf TITDs „In The Eyes Of God“ zu hören, scheinen sich weniger aus musikalischen Gründen von Austin getrennt zu haben. Zwar klingen sie ohne den, dafür mit zwei Musikern von Social Infestation an Bass und Gitarre deutlich anders, vor allem weniger kaputt, halten aber weiterhin an Deathmetal als Material fest (wobei es übrigens und allerdings durchaus denkbar und reizvoll wäre, wenn sich eine mögliche nächste TITD-Version wieder an Rock orientierte), zerlegen und konterkarieren ihn, bis er sich aufzulösen beginnt. Vor allem Brann Dailor füllt den Takt bisweilen zu einer Dichte auf, die den Rhythmus in mehrere Richtungen gleichzeitig zu führen scheint. Die Gitarrensounds sind analog dazu weniger dem kompakten Metal-Sound verpflichtet, als dass sie an den Rändern ausfransen, in den Höhen hysterisch zerbersten.
Am ehesten nach den Regeln ist noch der Gesang, der nur selten seinen zorngeschwellten Duktus gegen etwas dem Rest adäquat anderes eintauscht. Aber das ist nun wirklich ein kleinlicher Einwand.
Relapse / SPV
CAMPER VAN CHADBOURNE – ‚Psychadelidoowop‘
RUBE WADDELL – ‚Bound For The Gates Of Hell‘ & ‚Hobo Train‘
Väter…
Protestsong, das heißt bei Leuten wie Eugene Chadbourne immer auch Jazz, selbst wo der ganz ohne Worte auskommt. Hier spielt der verrückte Doktor mit den beiden Ex-Campern Segel und Krummenacher „Milestones“ von Miles Davis in gemischter Besetzung aus Bluegrass und Psychedelic. Außerdem: „Knock On The Door“ von Phil Ochs, „Wiggles The Worm“ von Funkadelic und weiteres zwischen Folk, Rock und freier Improvisation, angereichert mit einem Füllhorn komischer Instrumente und obskurer Samples vietnamesischer Frösche, buddhistischer Nonnen sowie anderer Merkwürdigkeiten.
…Und Söhne
Protestsong, das heißt bei Leuten wie denen von Rube Waddell (benannt nach einem legendären Baseball-Spieler, der meist betrunken spielte, wenn er nicht während des Matchs das Feld verließ, um Feuerwehrzügen hinterherzulaufen) auch immer Arbeiterlied, selbst wo sich dieses eines dezidierten Kommentars enthält. So überrascht es nur auf den ersten Blick, dass sie in der Vergangenheit schon die Beethoven/Schiller-Kollaboration „Ode an die Freude“ auf Deutsch liebevoll zurumpelten, und schon gar nicht, dass sie auch auf Brecht einst ein Auge geworfen haben. Eine Tradition, die, wenn überhaupt eine, im Grunde Blues ist, sei es nun der des weißen oder des schwarzen Mannes, egal wo der eine oder andere herkommen mag. Javanesische Melodien, mexikanische Trompeten und ein Blues im engeren Sinne, der Jon Spencer wie eine Lusche klingen lässt.
„Hobo Train“ ist die Wiederveröffentlichung einer vergriffenen EP, nun um Aufnahmen von einem Konzert auf der MS Stubnitz in Rostock ergänzt. Hier dann eben Brecht, ein Wiener Walzer mit Fake-Ösi-Akzent, nassforsch im Fundus hamsternd, polyglott und mit vorwärts abspielbaren satanischen Botschaften.
RW: Vaccination/Flight 13
CVC: Magnetic/Swamp Room Recordings