für den BREMER ausgewählt:
mogwai /happy songs for happy people
pias
Das vierte Album dieser Band, die auf der Bühne nicht zuletzt immer wieder ungemein durch hohe Lautstärken und sporadische Zerlegungswut beeindruckt, die ihr Gegengewicht in wundervoll auskomponierten Stücken zwischen Post und Rock findet. Auf dem sardonisch betitelten neuen Werk haben sie ihre Methode erneut raffiniert: Wahrscheinlich unter Einfluss von Godspeed You! Black Emperor ergehen sich die Schotten hier in einem orchestralem Rock, der allerdings bei aller grandiosen Dynamik die enorm langen Spannungsbögen der Kanadier weitgehend meidet und sich in Songs eher klassischer Länge niederschlägt. Die dadurch subtil implizierte Liedhaftigkeit wird verstärkt durch einen Gesang, der an der Grenze zur Unhörbarkeit operiert. Der oft gelesene Slint-Verweis ist hier höchstens Fußnote, Mogwai spielen längst nach ihren eigenen Regeln.
marilyn manson /the golden age of grotesque
motor /universal
Spätestens seit seinem Auftritt in „Bowling For Columbine“ fliegen dem Mann Herzen aus Richtungen zu, die man zuvor nicht für möglich gehalten hatte. Auch wenn oder weil er immer ein bisschen sehr dick aufträgt, ist Marilyn Manson derweil seinem Ziel, als seriöser Künstler wahrgenommen zu werden, bedenklich nahe gekommen. Die wahre Größe seiner Kunst besteht nun allerdings gerade darin, bei aller Überzeugung von der eigenen Gesandtheit enorm unterhaltsames Rocktheater im Geiste und von der Güte eines Alice Cooper zu sein, der seinerzeit mit ein paar wirklich guten Platten nicht nur Wege gewiesen, sondern diese auch bis zum Ende (und leider noch viel weiter) abmarschierte. Manson ist viel zu smart, um zu enden wie Cooper. „The Golden Age Of Grotesque“ ist nach dem schon überraschend guten „Holy Wood“ erneut eine Steigerung: dramatisch krachender Industrial-Metal, durchsetzt mit spukigen Intermezzi; ein Haufen guter Songs, die bei aller Schroffheit locker und facettenreich wie nie zuvor klingen. Wenn er so weitermacht, wird der alte Bürgerschreck noch zum Konsensrocker.
blond /to do
echokammer /hausmusik /indigo
Dass er solch ein Schelm ist, war nicht unbedingt zu erwarten: Michael Heilrath (auch Bassist der Postrock-Band Couch) gibt auf der zweiten Blond einen Witz preis, der sich in den Titeln des Albums, die eine Chronologie wiederkehrenden Party-Ungemachs erzählen, ebenso niederschlägt, wie in den Video-Spielen im CD-Rom-Teil, wo er nicht einmal das alte Fingerspiel auslässt, bei dem man „Stopp!“ sagen muss – und dann bleibt der Mittelfinger stehen… „To Do“ erzählt von „alle möglichen leute begrüßen“ über „nicht zuhören wenn einem jemand vorgestellt wird“, „zuviel trinken obwohl man eigentlich keine lust dazu hat“ oder den zwar gestrichenen aber immer noch zu lesenden Titel „sich denken: ’scheiße, ist die geil'“ bis zum finalen „sich auf den nächsten guten abend freuen“. Musikalisch ist „To Do“ instrumental wie das Debüt, aber deutlich konzentrierter, funkiger, ohne die rappeligen Breakbeats, die auf „Blond“ noch oft zu hören waren.
michael franti & spearhead /everyone deserves music
labels /virgin
In heiligem Zorn zum Kampf bereit und zugleich die ganze Menschheit liebevoll umschlingen: Das bringen nur die großen Soul-Sänger zustande. Michael Franti, in den späten Achtzigern mit den Beat-Niggs, später mit Disposable Heroes Of Hiphoprisy unterwegs, muss spätestens mit diesem Album, seinem zweiten unter eigenem Namen mit Spearhead, zu ihnen gezählt werden. „Sogar dein schlimmster Freund verdient Musik, es ist nie zu spät, den Tag von Neuem zu beginnen, die Friedvollen an die Macht!“ Das sind die zentralen Botschaften, dieses Albums, das seine musikalischen Arme nicht weniger weit ausbreitet. Zwischen Soul, Reggae, HipHop, Funk und Rock schillert sie formvollendet. Keines Menschen Leben ist wertvoller, als das eines anderen, kein Mann mehr wert als eine Frau. Keine Musik – so könnten wir weiterdichten – mehr wert als eine andere. Sie alle haben Platz im großen Herzen des Herrn Franti. Und unter seiner Pflege gedeihen sie prachtvoll.
the oliver twist band /no tricks and traps
raketemusik /efa
Sehr richtig wurde neulich in einer Rezension dieser Schallplatte darauf hingewiesen, dass diese Sorte Musik, die sich die Punk-Stiefel auf dem Tanzboden wetzt und derzeit in und aus New York große Aufmerksamkeit erregt, keineswegs ein Phänomen ist, das plötzlich aus dem Nichts auftauchte. Vielmehr führe eine Linie vom Punk-Untergrund um Labels wie Gern Blandsten und Bands wie The Lapse und Les Savy Fav hin zu Bands wie den Liars, The Faint, Radio 4 oder den Yeah Yeah Yeahs. The Oliver Twist Band kommt nicht aus New York, sondern aus Köln. Sie spielt einen unwiderstehlich sperrigen Wave-Rock, der nicht nur an die oben ex- und implizit erwähnten Bands erinnert, sondern auch noch eine ordentliche Portion jener musikalischen Energie versprüht, wie etwa At The Drive-In es taten. Und einen Sinn für Pop haben die Kölner auch, wenn sie ihre alte Orgel in Anschlag bringen und in einen ihrer Songs mal eben ein paar Takte aus Duran Durans „Reflex“ einbauen. Toll!
diverse künstlerinnen /flowers in the wildwood (trikont /indigo) Die Geschichte der Country-Musik wurde vor allem von Männern geschrieben. Wieviele Musikerinnen es gab, die ihren Kollegen in nichts nachstanden, dokumentiert diese liebevoll editierte Zusammenstellung von Aufnahmen der 20er und 30er Jahre. Songs, wie die der DeZurik Sisters mit ihrem eigensinnig virtuosen Jodel-Stil, verströmen auch heute noch unwiderstehlichen Charme.
blackmail /friend or foe? (wea) Sie haben ihren Weg gefunden und gehen ihn scheinbar unaufhaltsam und selbstgewiss. Wieder türmen sich Gitarren bis in den Himmel auf, und immer noch ein wenig darüber singt Aydo Abay schwerelos und süß. Sollen sich doch die anderen entscheiden, ob sie hier Freund oder Feind sein möchten.